seit 1817

Über uns

Die Glasi, wie sie liebevoll genannt wird, blickt auf eine über zwei Jahrhunderte währende Geschichte faszinierender Handwerkskunst zurück. Einen prägenden Wendepunkt erlebte die Glasi 1975, als Roberto Niederer die Glashütte übernahm. Als Gestalter, Designer und künstlerischer Leiter hinterliess er eine unverwechselbare Handschrift, die den Stil der Glasi bis heute prägt. Roberto schuf ikonische Designs, die zeitlos geblieben sind und noch immer fester Bestandteil des Sortiments sind. Seine Leidenschaft für Glas und Design legte den Grundstein für eine neue Ära, doch sein Wirken endete abrupt mit seinem Tod im Jahr 1988.
 
Sein Sohn Robert Niederer führte die Vision weiter und leitete die Glasi ab 1988 mit grossem Engagement. Nach seinem Tod im Jahr 2022, im Alter von 68 Jahren, trat Leandro Niederer in die Fusstapfen seines Vaters. Bereits 2015 hatte er in der Glasi begonnen, zunächst als Sachbearbeiter im Office und später im Marketing-Team. Im Jahr 2020 übernahm er mit nur 29 Jahren die Führung des Familienbetriebs – inmitten einer schwierigen Zeit, die durch den plötzlichen Verlust seines Vaters und unternehmerische Herausforderungen geprägt war.
 
Leandro bringt nicht nur die gleiche Leidenschaft für das Glasmacherhandwerk mit wie seine Vorgänger, sondern auch eine klare Vision: Die traditionsreiche Glashütte in die Zukunft zu führen, ohne ihre Wurzeln aus den Augen zu verlieren.

Meilensteine

Das Glasi-Restaurant Adler wird nach jahrelanger Pacht wieder in Eigenregie von der Hergiswiler Glas AG geführt.
2025

Das Glasi-Restaurant Adler wird nach jahrelanger Pacht wieder in Eigenregie von der Hergiswiler Glas AG geführt.

Im Alter von nur 68 Jahren stirbt Robert Niederer.
2022

Im Alter von nur 68 Jahren stirbt Robert Niederer.

Leandro Niederer übernimmt die Gesamtführung der Hergiswiler Glas AG.
2020

Leandro Niederer übernimmt die Gesamtführung der Hergiswiler Glas AG.

Bau eines neuen 4 Tonnen-Wannen-Ofens.
2020

Bau eines neuen 4 Tonnen-Wannen-Ofens.

Leandro Niederer wird in dritter Generation in den Verwaltungsrat der Hergiswiler Glas AG gewählt.
2018

Leandro Niederer wird in dritter Generation in den Verwaltungsrat der Hergiswiler Glas AG gewählt.

Der 20 Meter hohe Glas-Turm wurde zum 200-jährigen Bestehen der Glasi Hergiswil im Jahr 2017 erbaut. Er besteht aus 24 Tonnen Stahl und 672 handgegossenen Glasplatten aus der Glasi.
2017

Der 20 Meter hohe Glas-Turm wurde zum 200-jährigen Bestehen der Glasi Hergiswil im Jahr 2017 erbaut. Er besteht aus 24 Tonnen Stahl und 672 handgegossenen Glasplatten aus der Glasi.

Bau eines neuen 4 Tonnen-Wannen-Ofens. Ein Ofen dieser Grössenordnung - ein nach Glasi-Bedürfnissen gebautes Einzelstück - hält 4 – 8 Jahre.
2012

Bau eines neuen 4 Tonnen-Wannen-Ofens. Ein Ofen dieser Grössenordnung - ein nach Glasi-Bedürfnissen gebautes Einzelstück - hält 4 – 8 Jahre.

2010 eröffnete die Glasi Hergiswil das erste Glas-Labyrinth der Schweiz. Auf 100 m² entstanden 77 Glaswände mit 10 Tonnen Gesamtgewicht – ein einzigartiges Spiel aus Licht, Klang und Material.
2010

2010 eröffnete die Glasi Hergiswil das erste Glas-Labyrinth der Schweiz. Auf 100 m² entstanden 77 Glaswände mit 10 Tonnen Gesamtgewicht – ein einzigartiges Spiel aus Licht, Klang und Material.

Der Glasi Drache Leandra steigt spektakulär aus dem Vierwaldstättersee.
2005

Der Glasi Drache Leandra steigt spektakulär aus dem Vierwaldstättersee.

17. Dezember 2004 Bau eines neuen Schmelz-Ofens. 14. Februar 2005 Start der neuen Ofenreise.
2004

17. Dezember 2004 Bau eines neuen Schmelz-Ofens. 14. Februar 2005 Start der neuen Ofenreise.

Das Glasi-Pub wird eröffnet.
2003

Das Glasi-Pub wird eröffnet.

Das Kugelblasen für Besucher wird installiert. Die Besucher können ab sofort selber eine Glas-Kugel blasen.
2003

Das Kugelblasen für Besucher wird installiert. Die Besucher können ab sofort selber eine Glas-Kugel blasen.

Die Ausstellung «Glas Juwelen» wird eröffnet. Die weltweit grösste Sammlung historischer Flühli-Gläser wird ausgestellt.
2002

Die Ausstellung «Glas Juwelen» wird eröffnet. Die weltweit grösste Sammlung historischer Flühli-Gläser wird ausgestellt.

2000 wird die Glasi-Bar am See eröffnet. Ab sofort gab es dort regelmässige Konzerte und ausgelassene Partys.
2000

2000 wird die Glasi-Bar am See eröffnet. Ab sofort gab es dort regelmässige Konzerte und ausgelassene Partys.

Das mechanische Theater «Znirp und Nisseznirp» wird eröffnet. Die Ausstellung wurde im 2025 geschlossen.
2000

Das mechanische Theater «Znirp und Nisseznirp» wird eröffnet. Die Ausstellung wurde im 2025 geschlossen.

Umbau des Gasthauses Adler zum «Glasi-Restaurant Adler».
1997 / 1996

Umbau des Gasthauses Adler zum «Glasi-Restaurant Adler».

Das Glas-Archiv mit Exponaten aus den Jahren 1900 bis heute, öffnet seine Tore.
1996

Das Glas-Archiv mit Exponaten aus den Jahren 1900 bis heute, öffnet seine Tore.

Erwerb des Gasthauses «Adler» durch die Hergiswiler Glas AG.
1994

Erwerb des Gasthauses «Adler» durch die Hergiswiler Glas AG.

Der Glasi-Park mit Murmelbahn, Rutschbahn, Sandkasten und vielen weiteren Spielen, wird eröffnet.
1994

Der Glasi-Park mit Murmelbahn, Rutschbahn, Sandkasten und vielen weiteren Spielen, wird eröffnet.

Der Erlebnis-Rundgang «Phänomenales Glas» wird eröffnet.
1994

Der Erlebnis-Rundgang «Phänomenales Glas» wird eröffnet.

1993 nimmt die Glasi Caffè-Bar ihren Betrieb auf und entwickelt sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt für Gäste und Einheimische.
1993

1993 nimmt die Glasi Caffè-Bar ihren Betrieb auf und entwickelt sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt für Gäste und Einheimische.

Robert Niederer erfüllt sich mit dem Bau des Museums «vom Feuer geformt» einen Traum und öffnete die Glasi für alle Besucher. Das Museum ist begehbarer Film, Theater und Zeitmaschine zugleich.
1992

Robert Niederer erfüllt sich mit dem Bau des Museums «vom Feuer geformt» einen Traum und öffnete die Glasi für alle Besucher. Das Museum ist begehbarer Film, Theater und Zeitmaschine zugleich.

Am 1. Dezember 1988 verstarb Roberto Niederer an seinem fünften Herzinfarkt. Sein Sohn Robert übernahm die Glasi als Hauptaktionär und Gesamtleiter der Hergiswiler Glas AG.
1988

Am 1. Dezember 1988 verstarb Roberto Niederer an seinem fünften Herzinfarkt. Sein Sohn Robert übernahm die Glasi als Hauptaktionär und Gesamtleiter der Hergiswiler Glas AG.

1975 stand die Glashütte kurz vor dem Aus. Dank der Glasi-Lüüt, der Gemeinde Hergiswil und insbesondere Roberto Niederer wurde sie gerettet und als Hergiswiler Glas AG neu gegründet
1975

1975 stand die Glashütte kurz vor dem Aus. Dank der Glasi-Lüüt, der Gemeinde Hergiswil und insbesondere Roberto Niederer wurde sie gerettet und als Hergiswiler Glas AG neu gegründet

Die Familie Siegwart zog von Flühli im Entlebuch nach Hergiswil und baute am Ufer des Vierwaldstättersees die neue Glashütte
1817

Die Familie Siegwart zog von Flühli im Entlebuch nach Hergiswil und baute am Ufer des Vierwaldstättersees die neue Glashütte

Die Vorfahren der Glasi Hergiswil, die Familie Siegwart, gelangten 1723 vom Schwarzwald ins Entlebuch nach Flühli und errichteten dort ihre Glashütten.
1723

Die Vorfahren der Glasi Hergiswil, die Familie Siegwart, gelangten 1723 vom Schwarzwald ins Entlebuch nach Flühli und errichteten dort ihre Glashütten.

Team

Ali Ahmad

Glasmacher

Helen Albisser

Besucherwesen

Vitor Amado de Almeida

Glasmacher

Eduar Arabiano

Betriebsleiter

Esther Beeler

Qualitätskontrolle

Alexandra Blättler

Verkaufsinnendienst

Rita Antonella Candela

Raumpflege

Elmar Christen

Teamleiter Unterhalt/Elektrik

Rai Alexandre Correia Silva

Glasmacher

Carlos Da Silva

Glasmacher

João Pedro Da Silva Santos

Schmelzer

Antonio De Sousa Neves

Glasmacher

Manuel Augusto Ferreira Da Silva

Glasmacher

Paulo Ferreira De Abreu

Schmelzer

Paulo Folgado Quaresma

Unterhalt/Elektrik

Monika Frey

2. Wahl Laden

Yolanda Gamma

Teamleiterin 2. Wahl Laden

André Garbely

Lager/Spedition

Martin Gerig

Betriebsunterhalt

Aferdita Hadergjonaj

HR Leiterin

Offene Stellen

Mitarbeiter Grafik mit Fokus Standstrahlen

Mietobjekte

Parkplatz "F"
per 1. Juli 2025

Coop-Parkhaus, Bahnhofstrasse 2, 6052 Hergiswil

Fr. 130.– / Monat exkl. Mwst.
Einfamilienhaus
per 1. Oktober 2025

Glaserweg 1

EG + 1. OG

ca. 180m²

Terrasse ca. 30m²

Bahnhof / Coop 2 Minuten zu Fuss

Parkplatz inbegriffen

Fr. 3’500.– / Monat exkl. NK
Briefkasten
per sofort

Seestrasse 16, 6052 Hergiswil

Fr. 20.– / Monat exkl. Mwst.

Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Leandro Niederer gerne zur Verfügung.

leandro.niederer@glasi.ch

Downloads

Zitate & Sprüche

«Man sollte das Glashaus nicht mit Steinen bewerfen.» – Voltaire